Die Zweigwerkstatt Laubke wurde 1994 als ein besonderes Arbeitsangebot für Menschen mit psychischen Behinderungen aus der Werkstatt Begatal ausgegründet. Zusammen mit der Werkstatt Laubke 2 bieten sich etwa 170 individuelle Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Industrieservice für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Die Werkstatt Laubke 2 wurde im März 2009 als Nachfolgeeinrichtung der zu klein gewordenen Außenstelle Humfeld (2001-2009) in Betrieb genommen.
Neben der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten ist der ausbildungsbegleitende Fachunterricht Bestandteil des Förderkonzeptes.
Die Tätigkeit in der Werkstatt Laubke bietet neben der Möglichkeit zum Aufbau und zur Festigung sozialer Kontakte eine Maßnahme zur Tagesstrukturierung sowie zur Vorbereitung einer evtl. möglichen (Wieder-) Eingliederung in das Berufsleben.
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Teilnahme an einer Reha-Beratung, z. B. durch die Agentur für Arbeit in Detmold. Im Rahmen eines Eingangsverfahrens werden zunächst diagnostische Fragen abgeklärt und ein Eingliederungsvorschlag erstellt. Diesem Vorschlag entsprechend erfolgt dann ggf. die Aufnahme in den Berufsbildungsbereich und - darauf aufbauend - entweder die (Wieder-) Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder der Wechsel in den Arbeitsbereich der Werkstatt Laubke.
Das Arbeitsentgelt der beschäftigten Mitarbeiter/innen beträgt zzt. monatlich zwischen 80,- und 297,- Euro. Zusätzlich zum Arbeitsentgelt wird durch den Sozialhilfeträger monatlich ein Arbeitsförderungsgeld in Höhe von 52,- Euro gezahlt. Die Mitarbeiter/innen sind während ihrer Tätigkeit in der Werkstatt Laubke sozialversichert. Im Berufsbildungsbereich wird entsprechend der jeweiligen individuellen Voraussetzungen ein Ausbildungs- oder ein Übergangsgeld durch den Maßnahmenträger (i.d.R. durch die Agentur für Arbeit oder den Rentenversicherungsträger) gezahlt.
Die Werkstätten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Für die Mitarbeiter/innen, die nicht selbstständig den Weg zur Arbeit antreten können, wird ein von der Werkstatt organisierter Fahrdienst zwischen Wohnung und Werkstatt angeboten.
Verwaltung
Martina Flamme
Telefon 0 52 61 / 97 11 - 280
Telefax 0 52 61 / 97 11 -286
E-Mail: flamme(at)werkstatt-laubke.de
Sozialer Dienst
Anne Ehlebracht
Telefon 0 52 61 / 97 11 - 16
Telefax 0 52 61 / 97 11 - 01
E-Mail: ehlebracht(at)werkstatt-laubke.de
Sozialer Dienst
Klaus Weyland
Telefon 0 52 61 / 97 11 - 15
Telefax 0 52 61 / 97 11 - 01
E-Mail: weyland(at)werkstatt-laubke.de
Sozialer Dienst
Susanne König
Telefon 0 52 61 / 97 11 - 271
Telefax 0 52 61 / 97 11 - 01
E-Mail: koenig(at)werkstatt-laubke.de